Zwei Lungauer Spezialitäten
Regionale Köstlichkeiten und hochwertige Produkte: Dass im Eggerwirt das Beste aus dem Lungau auf den Tisch kommt, merken die Gäste jeden Tag... Heute verraten wir Ihnen zwei besondere Rezepte aus der Region!
Hochwertige, bekömmliche und regionale Zutaten werden in der Eggerwirt-Vitalküche jeden Tag schonend und liebevoll zubereitet. So zum Beispiel herrliche Eierschwammerl – Pfifferlinge –, die in den Wäldern der Region wachsen und für zahlreiche köstliche Gerichte verwendet werden können.
Wir wünschen viel Freude beim Nachkochen und Genießen!
Eierschwammerl
Zutaten:
Serviettenknödel
Zutaten:
Schwammerl putzen, eventuell waschen, je nach Größe ganz belassen oder schneiden. Butter in einer Kasserolle erhitzen, Zwiebel kurz darin anschwitzen. Schwammerl beigeben, salzen, pfeffern und umrühren. Zugedeckt ca. 10 Minuten dünsten und danach Obers beigeben und reduzierend kochen. Sauerrahm und Mehl glatt verrühren und unter die Schwammerl rühren. Mit Petersilie vollenden und ca. 3 Minuten kochen.
Gardauer: ca. 15 Minuten
Beilagenempfehlung: Servietten- oder Semmelknödel
Zubereitung Serviettenknödel:
Zwiebel fein schneiden und in Butter anschwitzen. Milch erhitzen, Eier trennen und das Eiklar zu Schnee schlagen. Knödelbrot, Zwiebel, Milch, Eigelb und die Gewürze vermengen. Zum Schluss das geschlagene Eiklar unterheben.
Die Masse zu einer Rolle formen und in einer Frischhaltefolie einrollen. Mit einer Stoffserviette umwickeln und an den Enden fest verschnüren. 30 Minuten leicht köcheln lassen.
Zutaten:
Beilagenempfehlung:
Schupfnudeln, Ingwerwirsing, Erdäpfelkroketten, glacierte Maroni, Rotkraut, Kohlsprossen und Preiselbeeren
Wir wünschen viel Freude beim Nachkochen und Genießen!
LUNGAUER EIERSCHWAMMERL
in Rahmsauce mit ServiettenknödelEierschwammerl
Zutaten:
- 800 g Eierschwammerl geputzt
- 70 g Butter
- 80g Zwiebel fein geschnitten
- Salz, Pfeffer
- 4 cl Schlagobers
- 0,2 l Sauerrahm
- 2 El Petersilie gehackt
- 0,2 l Suppe oder Hühnerfond
- 2 El Mehl
Serviettenknödel
Zutaten:
- 250 g Knödelbrot
- ¼ l Milch
- 4 Eier
- 40 g Butter
- 1 Zwiebel
- Salz, Pfeffer
- Muskat, Petersilie
Schwammerl putzen, eventuell waschen, je nach Größe ganz belassen oder schneiden. Butter in einer Kasserolle erhitzen, Zwiebel kurz darin anschwitzen. Schwammerl beigeben, salzen, pfeffern und umrühren. Zugedeckt ca. 10 Minuten dünsten und danach Obers beigeben und reduzierend kochen. Sauerrahm und Mehl glatt verrühren und unter die Schwammerl rühren. Mit Petersilie vollenden und ca. 3 Minuten kochen.
Gardauer: ca. 15 Minuten
Beilagenempfehlung: Servietten- oder Semmelknödel
Zubereitung Serviettenknödel:
Zwiebel fein schneiden und in Butter anschwitzen. Milch erhitzen, Eier trennen und das Eiklar zu Schnee schlagen. Knödelbrot, Zwiebel, Milch, Eigelb und die Gewürze vermengen. Zum Schluss das geschlagene Eiklar unterheben.
Die Masse zu einer Rolle formen und in einer Frischhaltefolie einrollen. Mit einer Stoffserviette umwickeln und an den Enden fest verschnüren. 30 Minuten leicht köcheln lassen.
ROSA GEBRATENER HIRSCHRÜCKEN
in WacholdersauceZutaten:
- 3/4 kg Rose vom Hirschkalbsrücken
- 3 EL Butterschmalz
- Salz & Pfeffer aus der Mühle
- 4 Wacholderbeeren zerdrückt
- 1 EL Preiselbeeren
- 2 cl Gin
- 1/8 l Suppe, brauner Wildfond
- 1/8 l Schlagobers
- Mehl zum Stauben
- 20 g Butter zum Montieren
Beilagenempfehlung:
Schupfnudeln, Ingwerwirsing, Erdäpfelkroketten, glacierte Maroni, Rotkraut, Kohlsprossen und Preiselbeeren