Grünes Paradies und Kraftplatz
Infinity Pool, Blumenwiese und Kunstgalerie: Garten- und Landschaftsarchitekt Koen D´Hulster aus Bramberg am Wildkogel hat bereits den jetzigen Eggerwirt-Garten mit seinem herausragenden Naturbadeteich gestaltet.
Nun plant er auch die spektakuläre Neugestaltung auf zusätzlichen 4.500 m²...
Ein dynamisches Linienspiel von Hecken, Pflanzbeeten und Plattenwegen führt die Gäste barrierefrei durch die verschiedensten Parkräume. Der offene oder geschlossene Charakter der Parklandschaft bietet dem Gast abwechselnd das Gefühl von privater Geborgenheit, freier Bewegungsmöglichkeit und thematischem Aufenthalt, ohne sich überwältigt zu fühlen.
Auch werden „Kunstplattformen“ geschaffen. Hier können jährlich abwechselnde Künstler ihre Kunstwerke temporär ausstellen!
Das Anlegen von großflächigen Blumenwiesen und das Pflanzen von vielen Obstbäumen liefern einen starken ökologischen Beitrag. Auch das Verwenden von immergrünen Hecken, Frühjahrs- und Sommerblühern und unterschiedlichen Herbstfarben bei der Wahl des Pflanzensortimentes gibt dem Garten im Jahresverlauf eine extra regionale Dimension!
Was ist Ihnen bei der Gartengestaltung des Eggerwirts besonders wichtig?
Bei der Gestaltung stelle ich den Dialog zwischen Raum, Thema, Funktion und Stil ins Zentrum. Menschen von Jung bis Alt müssen sich angesprochen fühlen, um an verschiedensten Aktivitäten Teil zu nehmen. Themen wie aktive Bewegung, Ernährung aus dem Garten, Entspannung, Kraftplatz, Wahrnehmung, Sinne und Heilung sollen Platz finden.Ein dynamisches Linienspiel von Hecken, Pflanzbeeten und Plattenwegen führt die Gäste barrierefrei durch die verschiedensten Parkräume. Der offene oder geschlossene Charakter der Parklandschaft bietet dem Gast abwechselnd das Gefühl von privater Geborgenheit, freier Bewegungsmöglichkeit und thematischem Aufenthalt, ohne sich überwältigt zu fühlen.
Was genau ist geplant?
Im Garten wird ein rechteckiges Warmwasserbecken, ein Social Pool, angelegt. Direkt rundherum gestalten wir eine Teichlandschaft und schaffen so optisch einen Raumübergang zwischen jetzigem Schwimmteich und der neuen Parklandschaft. Die Dachterrasse bei der Sauna wird im Stil eines Alpengartens gestaltet, das schafft ein heimeliges Raumgefühl.Auch werden „Kunstplattformen“ geschaffen. Hier können jährlich abwechselnde Künstler ihre Kunstwerke temporär ausstellen!
Sie möchten „den Lungau in den Garten holen“. Wie schaffen Sie das?
Wir wollen nicht, dass der Gast aus Deutschland, Belgien, Holland etc. zum Eggerwirt kommt und hier einen Garten antrifft wie zu Hause. Deshalb verwenden wir zum Beispiel das Thema Kelten, typische Zaunelemente, eine Blumenwiese, einen Alpensteingarten, eine Alm-Buckelwiese und Steinplatten aus St. Michael. Wir schaffen trendy Räume und Stilfacetten, aber mit typischen Elementen aus der Region.Das Anlegen von großflächigen Blumenwiesen und das Pflanzen von vielen Obstbäumen liefern einen starken ökologischen Beitrag. Auch das Verwenden von immergrünen Hecken, Frühjahrs- und Sommerblühern und unterschiedlichen Herbstfarben bei der Wahl des Pflanzensortimentes gibt dem Garten im Jahresverlauf eine extra regionale Dimension!