Erneuerbare Energien im neuen GartenSPA
Nachhaltigkeit und Regionalität sind im Eggerwirt nicht bloß Schlagwörter, sie werden täglich mit Leben erfüllt! Das gesamte neue GartenSPA wurde mit einem starken ökologischen Gedanken geplant und adaptiert.
Ein so groß angelegtes Projekt wie die Errichtung des rund 4.500 m2 großen neuen GartenSPA im Eggerwirt erfordert genaueste Planung und eine starke Vision. Im Zuge der Vorbereitungen wurde daher auch die gesamte Energieversorgung des Hauses überarbeitet und auf den Neubau hin zugeschnitten.
„Uns war am allerwichtigsten, bei unserem Hauptelement im GartenSPA, dem Wasser, schonend mit allen Ressourcen umzugehen. Gerade bei solchen Mengen soll so ein Luxusgut in unserem Verständnis sehr durchdacht eingesetzt werden“, so Eggerwirt-Gastgeber Albert Moser.
Und zusätzlich gibt es noch eine Luftwärmepumpe beim Haupthaus, mit der über Temperaturdifferenz in der Luft überschüssige Energie genutzt werden kann. Die Gäste merken von den Energietankstellen nichts, profitieren aber während ihres Aufenthalts von allen Vorteilen.
Alle Dämm-Materialien des Neubaus wurden so ausgewählt, dass wenige Verluste vorkommen und ein perfektes Raumklima möglich ist. Auch die Gänge und Fenster wurden daraufhin geplant, viel Licht ins Haus zu lassen und dies für das Wohlfühlklima optimal zu nutzen.
„Mit Solarzellen, Wasser- und Luftwärmepumpe ist der Eggerwirt im Sommer zu 100% Energie-autark, im Winter kommt ein wenig Energie vom Fernwärmenetz hinzu, aber eben auch aus erneuerbaren Quellen. Wir planen zudem, das abfallende Produkt Kälte zu nutzen, um verschiedene Räume zu klimatisieren“, freut sich Albert Moser. Ein großer und in sich geschlossener Kreislauf ist somit möglich!
„Uns war am allerwichtigsten, bei unserem Hauptelement im GartenSPA, dem Wasser, schonend mit allen Ressourcen umzugehen. Gerade bei solchen Mengen soll so ein Luxusgut in unserem Verständnis sehr durchdacht eingesetzt werden“, so Eggerwirt-Gastgeber Albert Moser.
Erneuerbare Energiequellen
So finden sich nun großflächig auf den Dächern des Eggerwirts Solarzellen, die Warmwasser-Energie einspeisen. Als zweiten Punkt gibt es – dezent im Garten eingegliedert – einen Brunnen mit einer Wasserwärmepumpe, bei dem über einen Wärmetauscher effizient Energie hinzugesteuert werden kann.Und zusätzlich gibt es noch eine Luftwärmepumpe beim Haupthaus, mit der über Temperaturdifferenz in der Luft überschüssige Energie genutzt werden kann. Die Gäste merken von den Energietankstellen nichts, profitieren aber während ihres Aufenthalts von allen Vorteilen.
Im Sommer 100% energieautark – mit gutem Gewissen urlauben
Solarpaneele, Wasserwärmepumpe und Luftwärmepumpe schenken Energie für den gesamten Kreislauf im Hotel – für Warmwasser in den Zimmern, Heizkörper, Fußbodenheizung, das Aufheizen der Wasserbecken und auch die Außenpools. Im Falle eines Energie-Engpasses ist der Eggerwirt an das Fernwärmenetz von St. Michael angebunden, welches von heimischen Wäldern beliefert wird.Alle Dämm-Materialien des Neubaus wurden so ausgewählt, dass wenige Verluste vorkommen und ein perfektes Raumklima möglich ist. Auch die Gänge und Fenster wurden daraufhin geplant, viel Licht ins Haus zu lassen und dies für das Wohlfühlklima optimal zu nutzen.
„Mit Solarzellen, Wasser- und Luftwärmepumpe ist der Eggerwirt im Sommer zu 100% Energie-autark, im Winter kommt ein wenig Energie vom Fernwärmenetz hinzu, aber eben auch aus erneuerbaren Quellen. Wir planen zudem, das abfallende Produkt Kälte zu nutzen, um verschiedene Räume zu klimatisieren“, freut sich Albert Moser. Ein großer und in sich geschlossener Kreislauf ist somit möglich!