Der Maibaum
Geschichte und Wissenswertes
Bald ist es wieder soweit! Die Landjugend St. Michael wird am 1. Mai 2014 den Maibaum aufstellen. Doch was steckt eigentlich hinter dieser Tradition?
Viele Mythen und Sagen ranken sich um den Maibaum und seinen Ursprung, der wahrscheinlich bis zu den Germanen zurück reicht. Wie es scheint, hat sich seit dem 16. Jahrhundert das Aussehen des Maibaums, so wie wir ihn heute kennen, kaum verändert. Im Laufe der Zeit entwickelten sich regionale und lokale Besonderheiten.
In Österreich, Deutschland und in Skandinavien unterscheiden sich die Tradition des Schmückens und Aufstellens voneinander. Die hohen, geschälten und reich verzierten Baumstämme, deren Spitzen meistens mit einem Kranz geschmückt sind, werden in der Regel Jahr für Jahr am Hauptplatz eines Dorfes aufgestellt. Der beeindruckende Maibaum – meist eine Fichte - ist bis zu 50 Meter hoch und von geradem Wuchs. Er steht ebenso wie die Fichte für Fruchtbarkeit.