Wissen Sie, woher das Wasser im Eggerwirt kommt?
Kühle Getränke für ein sommerliches Vergnügen
Nicht nur die köstlichen Speisen der Vitalküche nehmen die Eggerwirt-Gäste mit auf einen Ausflug durch den Lungau – auch die Getränke des Hauses kommen zum Großteil aus der Region!
Eggerwirt-Gastgeber Albert Moser ist der „Herr der Quelle“ am Fuße des Speierecks, das 2.074 Meter hoch bei St. Michael aufragt.
Wasser ist Leben: Den Anfang macht dabei das herrlich klare Eggerwirt-Bergquellwasser aus der hauseigenen Quelle. Es steht den Gästen an Brunnen überall im Haus für einen kräftigen Schluck zur Verfügung! „Frisches Quellwasser in dieser hohen Qualität ist für mich der größte Luxus, den wir haben. Wir freuen uns, dass unsere Gäste diese fantastische Möglichkeit jeden Tag aufs Neue nutzen können“, so Gastgeberin Inge Moser.
Auch bei den Lieferanten der weiteren Getränke im Haus handelt es sich bevorzugt um regionale Anbieter aus dem Lungau, zum Beispiel für köstliche Obst-Säfte. Inge Moser: „Den Hollersaft, wie wir hier den Hollundersaft nennen, macht unsere Tochter Eva großteils selbst, mit Holler aus dem eigenen Garten! Für die anderen Säfte arbeiten wir teils schon seit vielen Jahren mit den besten heimischen Anbietern zusammen.“
Die Kraft des EnziansAuch kreative neue Angebote unterstützen Inge und Albert Moser immer gerne. Das gilt zum Beispiel für ENZO: Der Mauterndorfer Walter Trausner vertreibt seit rund 20 Jahren größtenteils biologisch angebaute Obstprodukte. Vor sechs Jahren hatte er dann einen speziellen Einfall: Einen Sirup aus der heimischen Enzianwurzel! „Es geht dabei nicht um den blauen Enzian, sondern um seinen gelben Artgenossen, der auch im Lungau wächst“, so Inge Moser.
Trausner tüftelte lange am Rezept und entschied sich schlussendlich für einen Sirup auf Enzianwurzel-Basis – perfekt auch für die Mischung zum sommerlichen Cocktail. Inzwischen sind auch eine Limonade und ein Likör zur ENZO-Produktpalette hinzugekommen. Inge Moser: „Wir waren einer der ersten ENZO-Kunden und reichen den köstlichen Sirup seither unter anderem in Form von Aperitifs oder Mitbringseln an unsere Gäste weiter – und die sind begeistert!“
Wein und EdelbrändeIm liebevoll restaurierten Weinkeller aus dem Jahre 1640 lagern im Eggerwirt zudem edelste Tropfen und feinste Weine aus vielen Anbaugebieten – bevorzugt aus Österreich und von den besten Winzern kreiert.
Und zum Abschluss darf es dann gerne auch ein Edelbrand sein, der aus Lungauer Obst von heimischen Produzenten gewonnen wurde...
Hoteldirektor Christian Pritz: „Ob Wasser, Säfte, Wein oder Edelbrände: Wir setzen auch in diesem Bereich auf die zahlreichen Schätze des Lungaus und freuen uns, dass unsere Gäste so viele hochwertige Produkte aus unserer Region genießen können!“
Auch bei den Lieferanten der weiteren Getränke im Haus handelt es sich bevorzugt um regionale Anbieter aus dem Lungau, zum Beispiel für köstliche Obst-Säfte. Inge Moser: „Den Hollersaft, wie wir hier den Hollundersaft nennen, macht unsere Tochter Eva großteils selbst, mit Holler aus dem eigenen Garten! Für die anderen Säfte arbeiten wir teils schon seit vielen Jahren mit den besten heimischen Anbietern zusammen.“
Die Kraft des EnziansAuch kreative neue Angebote unterstützen Inge und Albert Moser immer gerne. Das gilt zum Beispiel für ENZO: Der Mauterndorfer Walter Trausner vertreibt seit rund 20 Jahren größtenteils biologisch angebaute Obstprodukte. Vor sechs Jahren hatte er dann einen speziellen Einfall: Einen Sirup aus der heimischen Enzianwurzel! „Es geht dabei nicht um den blauen Enzian, sondern um seinen gelben Artgenossen, der auch im Lungau wächst“, so Inge Moser.
Trausner tüftelte lange am Rezept und entschied sich schlussendlich für einen Sirup auf Enzianwurzel-Basis – perfekt auch für die Mischung zum sommerlichen Cocktail. Inzwischen sind auch eine Limonade und ein Likör zur ENZO-Produktpalette hinzugekommen. Inge Moser: „Wir waren einer der ersten ENZO-Kunden und reichen den köstlichen Sirup seither unter anderem in Form von Aperitifs oder Mitbringseln an unsere Gäste weiter – und die sind begeistert!“
Wein und EdelbrändeIm liebevoll restaurierten Weinkeller aus dem Jahre 1640 lagern im Eggerwirt zudem edelste Tropfen und feinste Weine aus vielen Anbaugebieten – bevorzugt aus Österreich und von den besten Winzern kreiert.
Und zum Abschluss darf es dann gerne auch ein Edelbrand sein, der aus Lungauer Obst von heimischen Produzenten gewonnen wurde...
Hoteldirektor Christian Pritz: „Ob Wasser, Säfte, Wein oder Edelbrände: Wir setzen auch in diesem Bereich auf die zahlreichen Schätze des Lungaus und freuen uns, dass unsere Gäste so viele hochwertige Produkte aus unserer Region genießen können!“
Klares, reines Quellwasser ist ein ganz besonderer Schatz, der im Salzburger Lungau im Übermaß vorhanden ist.
Darum ist Bergquellwasser besser
Klares, reines Quellwasser ist ein ganz besonderer Schatz, der im Salzburger Lungau im Übermaß vorhanden ist. Der Eggerwirt speist sein gesamtes Wassersystem einschließlich der Pools mit dem Wasser aus der hauseigenen Quelle. Was ist eigentlich reines Quellwasser und warum ist es in den Bergen besonders gut? Begeben Sie sich mit Albert Moser auf Spurensuche.
Eggerwirt-Gastgeber Albert Moser ist der „Herr der Quelle“ am Fuße des Speierecks, das 2.074 Meter hoch bei St. Michael aufragt. Interessierten Gästen bietet er des Öfteren die Begehung der Quelle an, wobei er gerne ein wenig über die Besonderheiten seines Quellwassers plaudert. Das kostbare Nass fließt im Eggerwirt aus allen Hähnen, an denen es von Gästen jederzeit kostenlos gezapft werden kann. Ein Luxus, der mit großer Freude angenommen wird.
Herr Moser, erzählen Sie uns bitte von Ihrer Bergquelle!
Danke, die Gelegenheit nütze ich gerne, um Gäste und Interessierte mit unserem erstklassigen Quellwasser vertraut zu machen. Zuerst sollte man wissen, dass das Speiereck als Teil der Niederen Tauern geologisch vielfältig aufgebaut ist, vorwiegend aus Glimmerschiefer besteht, aber auch Kalkanteile besitzt. Die ganze Landschaft ist von den eiszeitlichen Gletschern geprägt, die die Täler ausgeschürft und die vielen Karseen hinterlassen haben. Warum ist das so interessant? Bergquellwasser ist Oberflächenwasser, das auf seinem Weg zu den Sammelbecken in der Tiefe die verschiedenen Gesteinsschichten passiert und dadurch auf ganz natürlichem Weg gefiltert wird. Gleichzeitig löst dieses Wasser, das unendlich langsam tiefer sinkt, Mineralsalze und Spurenelemente aus dem Gestein. Deshalb hat das Quellwasser, wenn es gewonnen wird, einen unvergleichlichen Geschmack. Unsere Quelle hat eine Schüttung von 4,5 Litern pro Sekunde. Das ist eine unglaubliche Menge, die wir in unserem Hotel nützen können.
Wodurch unterscheidet sich Bergquellwasser von anderem Wasser?
Quellwasser, ob es nun aus den Bergen oder einer anderen natürlichen Quelle entspringt, muss aus einem unterirdischen und schadstoffgeschützten Bereich stammen. Das Wasser muss natürlich rein sein, das heißt, es darf nicht durch Filtertechnik oder chemische Bearbeitung aufbereitet sein, außerdem darf nichts zugesetzt werden. Gelöste Stoffe wie die schon erwähnten Mineralsalze und Spurenelemente bleiben erhalten. Dadurch regelt sich individuell die Güte des Geschmacks. Wir haben das Glück, dass unser Quellwasser absolut köstlich frisch schmeckt, das bestätigen uns unsere Gäste immer wieder. Anderes Wasser kann Regenwasser, Flusswasser oder Zisternenwasser sein, das hat aber eine vom Quellwasser deutlich zu unterscheidende Qualität.
Muss Ihr Bergquellwasser bestimmten Kriterien entsprechen?
Ja, in Österreich gibt es eine sehr strenge Trinkwasserverordnung, die die EG-Richtlinie zur Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Richtlinie 98/83/EG) bei Weitem überschreitet. Die dazu gehörende Quellwasserverordnung schreibt regelmäßige Kontrollen vor, auch das Österreichische Lebensmittelbuch deklariert die Beschaffenheit von Quellwasser. Um es kurz zu machen: Unser Bergquellwasser im Eggerwirt erfüllt sämtliche Kriterien, es wird jährlich mittels einer umfassenden Analyse überprüft.
Heißt das, das Gäste im Eggerwirt in reinem Trinkwasser baden?
Definitiv, das Wasser, das bei uns aus allen Hähnen kommt, ist Trinkwasser bester Qualität. Wir verwenden es natürlich auch in der Küche für die Zubereitung von Speisen und Getränken, bei Kosmetikanwendungen und im Spa und natürlich auch in sämtlichen Pools im Innen- und Außenbereich. Es schmeckt köstlich, fühlt sich auf der Haut richtig gut an, reinigt und entschlackt den Körper von außen und innen.
Wie sehen Sie den gegenwärtigen Trend „raw water“ in den USA?
Davon habe ich gehört, dort bezahlen Menschen umgerechnet bis zu 13 Euro für einen Liter unbehandeltes Wasser. In Hollywood gilt raw water sogar als Schönheitselixier. Das kann man jetzt gut finden oder nicht, es zeigt jedenfalls, wie hoch unbehandeltes, frisches Wasser geschätzt wird. Dazu fällt mir ein: In der Bibel werden immer wieder Quellen genannt, die „lebendiges Wasser“ spenden und im Koran wird das Paradies als eine grüne, wasserreiche Gegend beschrieben. Reines Wasser, das wusste man schon vor Jahrtausenden, ist die Voraussetzung für gesundes Leben. Wir im Eggerwirt können uns glücklich schätzen, so überreich damit gesegnet zu sein und unseren Gästen dieses kostbare und weltweit seltene Gut anbieten zu dürfen.
Lieber Herr Moser, danke für das aufschlussreiche Gespräch!
Klares, reines Quellwasser ist ein ganz besonderer Schatz, der im Salzburger Lungau im Übermaß vorhanden ist. Der Eggerwirt speist sein gesamtes Wassersystem einschließlich der Pools mit dem Wasser aus der hauseigenen Quelle. Was ist eigentlich reines Quellwasser und warum ist es in den Bergen besonders gut? Begeben Sie sich mit Albert Moser auf Spurensuche.
Eggerwirt-Gastgeber Albert Moser ist der „Herr der Quelle“ am Fuße des Speierecks, das 2.074 Meter hoch bei St. Michael aufragt. Interessierten Gästen bietet er des Öfteren die Begehung der Quelle an, wobei er gerne ein wenig über die Besonderheiten seines Quellwassers plaudert. Das kostbare Nass fließt im Eggerwirt aus allen Hähnen, an denen es von Gästen jederzeit kostenlos gezapft werden kann. Ein Luxus, der mit großer Freude angenommen wird.
Herr Moser, erzählen Sie uns bitte von Ihrer Bergquelle!
Danke, die Gelegenheit nütze ich gerne, um Gäste und Interessierte mit unserem erstklassigen Quellwasser vertraut zu machen. Zuerst sollte man wissen, dass das Speiereck als Teil der Niederen Tauern geologisch vielfältig aufgebaut ist, vorwiegend aus Glimmerschiefer besteht, aber auch Kalkanteile besitzt. Die ganze Landschaft ist von den eiszeitlichen Gletschern geprägt, die die Täler ausgeschürft und die vielen Karseen hinterlassen haben. Warum ist das so interessant? Bergquellwasser ist Oberflächenwasser, das auf seinem Weg zu den Sammelbecken in der Tiefe die verschiedenen Gesteinsschichten passiert und dadurch auf ganz natürlichem Weg gefiltert wird. Gleichzeitig löst dieses Wasser, das unendlich langsam tiefer sinkt, Mineralsalze und Spurenelemente aus dem Gestein. Deshalb hat das Quellwasser, wenn es gewonnen wird, einen unvergleichlichen Geschmack. Unsere Quelle hat eine Schüttung von 4,5 Litern pro Sekunde. Das ist eine unglaubliche Menge, die wir in unserem Hotel nützen können.
Wodurch unterscheidet sich Bergquellwasser von anderem Wasser?
Quellwasser, ob es nun aus den Bergen oder einer anderen natürlichen Quelle entspringt, muss aus einem unterirdischen und schadstoffgeschützten Bereich stammen. Das Wasser muss natürlich rein sein, das heißt, es darf nicht durch Filtertechnik oder chemische Bearbeitung aufbereitet sein, außerdem darf nichts zugesetzt werden. Gelöste Stoffe wie die schon erwähnten Mineralsalze und Spurenelemente bleiben erhalten. Dadurch regelt sich individuell die Güte des Geschmacks. Wir haben das Glück, dass unser Quellwasser absolut köstlich frisch schmeckt, das bestätigen uns unsere Gäste immer wieder. Anderes Wasser kann Regenwasser, Flusswasser oder Zisternenwasser sein, das hat aber eine vom Quellwasser deutlich zu unterscheidende Qualität.
Muss Ihr Bergquellwasser bestimmten Kriterien entsprechen?
Ja, in Österreich gibt es eine sehr strenge Trinkwasserverordnung, die die EG-Richtlinie zur Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Richtlinie 98/83/EG) bei Weitem überschreitet. Die dazu gehörende Quellwasserverordnung schreibt regelmäßige Kontrollen vor, auch das Österreichische Lebensmittelbuch deklariert die Beschaffenheit von Quellwasser. Um es kurz zu machen: Unser Bergquellwasser im Eggerwirt erfüllt sämtliche Kriterien, es wird jährlich mittels einer umfassenden Analyse überprüft.
Heißt das, das Gäste im Eggerwirt in reinem Trinkwasser baden?
Definitiv, das Wasser, das bei uns aus allen Hähnen kommt, ist Trinkwasser bester Qualität. Wir verwenden es natürlich auch in der Küche für die Zubereitung von Speisen und Getränken, bei Kosmetikanwendungen und im Spa und natürlich auch in sämtlichen Pools im Innen- und Außenbereich. Es schmeckt köstlich, fühlt sich auf der Haut richtig gut an, reinigt und entschlackt den Körper von außen und innen.
Wie sehen Sie den gegenwärtigen Trend „raw water“ in den USA?
Davon habe ich gehört, dort bezahlen Menschen umgerechnet bis zu 13 Euro für einen Liter unbehandeltes Wasser. In Hollywood gilt raw water sogar als Schönheitselixier. Das kann man jetzt gut finden oder nicht, es zeigt jedenfalls, wie hoch unbehandeltes, frisches Wasser geschätzt wird. Dazu fällt mir ein: In der Bibel werden immer wieder Quellen genannt, die „lebendiges Wasser“ spenden und im Koran wird das Paradies als eine grüne, wasserreiche Gegend beschrieben. Reines Wasser, das wusste man schon vor Jahrtausenden, ist die Voraussetzung für gesundes Leben. Wir im Eggerwirt können uns glücklich schätzen, so überreich damit gesegnet zu sein und unseren Gästen dieses kostbare und weltweit seltene Gut anbieten zu dürfen.
Lieber Herr Moser, danke für das aufschlussreiche Gespräch!