Genuss pur! Ein Rezept aus der Vitalküche
Was gesund ist, schmeckt nicht und was schmeckt, macht dick? Stimmt nicht, sagt Hoteldirektor Christian Pritz. In der Eggerwirt-Vitalküche werden Gerichte zubereitet, die köstlich und gesund zugleich sind. Heute nehmen wir die roten Linsen genauer unter die Lupe und verraten Ihnen eines von Christian Pritz Lieblingsgerichten.
Lange galten sie als Arme-Leute-Essen, heute rücken Hülsenfrüchte wieder vermehrt in den Fokus gesundheitsbewusster Köche. Man findet verschiedenste Hülsenfrüchte in Chili con carne, Bohnensalat oder zahlreichen Gerichten, die aus der indischen Küche stammen. Auch die kleinen, roten Linsen haben es in sich: „Rote Linsen enthalten von allen Hülsenfrüchten das meiste Eiweiß und sind so eine tolle Alternative zu Fleisch“, weiß Christian Pritz. Zudem enthalten Sie im Gegensatz zu Fleisch so gut wie kein Fett: Auf 100 Gramm rote Linsen kommen gerade mal 0,6 Gramm Fett.
Vitamin- und Mineralstoffquelle rote LinsenDer Mineralstoffgehalt der leuchtend rot-orangen Linsenart ist beachtlich: Große Mengen an Zink und Eisen, daneben Folsäure und Magnesium liefern dem Organismus besonders in der kalten und lichtarmen Jahreszeit dringend benötigte Stoffe. Zusätzlich enthalten die Linsen eine ganze Reihe an B-Vitaminen, die das Nervenkostüm und die Leistungsfähigkeit stärken. Gegen die im Winter oft trägere Verdauung helfen Ballaststoffe, die in dieser Hülsenfrucht reichlich enthalten sind. Christian Pritz: „Rote Linsen bieten unserem Körper im Herbst und Winter genau das, was er braucht – und in Kombination mit Gemüse und Gewürzen sind sie unschlagbar!“
Kurkuma und Curry – vorbeugend und heilendKurkuma kommt bei uns meist als leuchtend gelbes Pulver in den Handel. Er wirkt entzündungshemmend und stark antioxidativ, also zellschützend. Er beruhigt den Magen und reguliert sogar den Cholesterinspiegel. Vorbeugend wird Kurkuma in der Medizin gegen das sogenannte metabolische Syndrom und Krebs eingesetzt. Kurkuma ist meist Bestandteil von Curry-Mischungen, die noch viele weitere Gewürze wie Koriander, Kreuzkümmel, Kardamom oder Muskatnuss enthalten. Curry duftet aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle unwiderstehlich und wirkt stimulierend, magenstärkend und verdauungsanregend.
Rotes Linsengemüse aus der
Eggerwirt-Vitalküche
Zutaten
200 g rote Linsen
1 Zwiebel
1 Zucchino
Gelbe, rote und grüne Paprika
5 Champignons
1 Knoblauchzehe
½ l Sahne
¼ l Gemüsebrühe
1 EL Kurkuma oder Curry
Salz, Pfeffer
1 - 2 EL Honig
Kräuter nach Belieben (Thymian, Oregano, Dill …)
Maizena-Stärke zum Binden
Zubereitung
Die Linsen in ungesalzenem Wasser 5 bis 8 Minuten kochen lassen und abseihen. Nicht abschrecken! Fein geschnittene Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl oder Butter glasig andünsten. Das in Würfel geschnittene Gemüse dazugeben. Mit Kurkuma/Curry, Salz, Pfeffer und Honig würzen und kurz rösten. Mit Sahne und Gemüsebrühe auffüllen und 15 Minuten leicht köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Je nach Konsistenz mit Maizena binden. Ganz zum Schluss die Linsen und die gehackten Kräuter untermischen.
Ihr Eggerwirt-Küchenteam und Christian Pritz wünschen gutes Gelingen!
Vitamin- und Mineralstoffquelle rote LinsenDer Mineralstoffgehalt der leuchtend rot-orangen Linsenart ist beachtlich: Große Mengen an Zink und Eisen, daneben Folsäure und Magnesium liefern dem Organismus besonders in der kalten und lichtarmen Jahreszeit dringend benötigte Stoffe. Zusätzlich enthalten die Linsen eine ganze Reihe an B-Vitaminen, die das Nervenkostüm und die Leistungsfähigkeit stärken. Gegen die im Winter oft trägere Verdauung helfen Ballaststoffe, die in dieser Hülsenfrucht reichlich enthalten sind. Christian Pritz: „Rote Linsen bieten unserem Körper im Herbst und Winter genau das, was er braucht – und in Kombination mit Gemüse und Gewürzen sind sie unschlagbar!“
Kurkuma und Curry – vorbeugend und heilendKurkuma kommt bei uns meist als leuchtend gelbes Pulver in den Handel. Er wirkt entzündungshemmend und stark antioxidativ, also zellschützend. Er beruhigt den Magen und reguliert sogar den Cholesterinspiegel. Vorbeugend wird Kurkuma in der Medizin gegen das sogenannte metabolische Syndrom und Krebs eingesetzt. Kurkuma ist meist Bestandteil von Curry-Mischungen, die noch viele weitere Gewürze wie Koriander, Kreuzkümmel, Kardamom oder Muskatnuss enthalten. Curry duftet aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle unwiderstehlich und wirkt stimulierend, magenstärkend und verdauungsanregend.
Rotes Linsengemüse aus der
Eggerwirt-Vitalküche
Zutaten
200 g rote Linsen
1 Zwiebel
1 Zucchino
Gelbe, rote und grüne Paprika
5 Champignons
1 Knoblauchzehe
½ l Sahne
¼ l Gemüsebrühe
1 EL Kurkuma oder Curry
Salz, Pfeffer
1 - 2 EL Honig
Kräuter nach Belieben (Thymian, Oregano, Dill …)
Maizena-Stärke zum Binden
Zubereitung
Die Linsen in ungesalzenem Wasser 5 bis 8 Minuten kochen lassen und abseihen. Nicht abschrecken! Fein geschnittene Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl oder Butter glasig andünsten. Das in Würfel geschnittene Gemüse dazugeben. Mit Kurkuma/Curry, Salz, Pfeffer und Honig würzen und kurz rösten. Mit Sahne und Gemüsebrühe auffüllen und 15 Minuten leicht köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Je nach Konsistenz mit Maizena binden. Ganz zum Schluss die Linsen und die gehackten Kräuter untermischen.
Ihr Eggerwirt-Küchenteam und Christian Pritz wünschen gutes Gelingen!