Die 7 wirksamsten Schlaf gut-Tipps
Schlafen und Wachen gehören zusammen wie Tag und Nacht, das eine ist ohne das andere nicht denkbar. Was aber, wenn es mit dem Ein- und Durchschlafen nicht so recht klappen will? Eggerwirt-Gastgeberin Inge Moser hat sich auf die Spur des gesunden und erholsamen Schlafes begeben. Hier kommen ihre erprobten Tipps!
Warum ist der Schlaf eigentlich so wichtig und was geht dabei in unserem Inneren vor? Während wir im Reich der Träume weilen, sind Geist und Körper sehr aktiv. Beschädigte Zellen werden repariert, das Immunsystem wird gestärkt. Innere Organe werden gereinigt, Verdauung und Stoffwechsel arbeiten nach einem vorgegebenen Programm. Der Körper erholt sich von Aktivitäten, Herz und Kreislauf rüsten sich für den nächsten Tag. Bei Kindern und Jugendlichen werden während des Schlafs Hormone ausgeschüttet, die für Wachstum und gesunde Entwicklung unerlässlich sind. Außerdem speichert das Gehirn Erlebtes und Erlerntes im Langzeitgedächtnis. Inge Moser: „Gesunder Schlaf ist die Voraussetzung dafür, dass wir fit, leistungsfähig und kreativ sein können. Diese Erholungszeit kann tatsächlich durch nichts ersetzt werden.“
Tipp 1 – Ausreichend Bewegung an frischer LuftSie denken jetzt vielleicht: Ja, das sagt sich so leicht! Im Alltag bedarf es schon einiger Anstrengung, sportlich-aktive Zeiten einzuplanen und den inneren Schweinehund zu überwinden. Im Urlaub im Eggerwirt haben Sie jede Menge Zeit und viele Angebot für tägliche Bewegung. Nützen Sie das Eggerwirt-Aktivprogramm von Wanderungen bis zum Indoor-Training oder lassen Sie sich von Trainer Adam Ihr individuelles Trainingsprogramm zusammenstellen. Inge Moser weiß: „Bewegung mit Gleichgesinnten, ob beim Wandern, bei der Aquagymnastik oder bei Body Power-Einheiten, macht gleich doppelt so viel Spaß!“ Wer sich tagsüber auspowert, kommt abends leichter zu Ruhe und findet erholsamen Schlaf.
Tipp 2 – Leichtes Abendessen aus der VitalkücheDer renommierte Arzt F. X. Mayr hat es einmal so ausgedrückt: „Am Abend (zu viel und zu schwer) zu essen gleicht einer Dampflokomotive, die man voll heizt und anschließend in den Schuppen stellt.“ Wählen Sie daher für Ihren abendlichen Genuss leichte Gerichte, die den Organismus nicht belasten und das Schlafen verunmöglichen. Zu viel Alkohol und Koffein verhindern ebenfalls das Ein- und Durchschlafen. Im Eggerwirt haben Sie abends die Wahl aus mehreren, auch vegetarischen, vitalen Speisen, die Ihr Wohlbefinden und damit erholsamen Schlaf fördern. „Gegen ein gutes Glas Wein ist nichts einzuwenden, im Gegenteil. Wie so oft gilt auch hier, dass die Menge über Wohl und Wehe entscheidet“, ist Inge Moser überzeugt.
Tipp 3 – Verdauungsspaziergang nach dem AbendessenHildegard von Bingen empfahl ihren Zeitgenossen schon vor mehr als 750 Jahren, zeitig zu Abend zu essen und anschließend einen ausgedehnten Spaziergang zu unternehmen, bevor man sich schlafen legt. Der 7.500 Quadratmeter große Garten des Hotels Eggerwirt ist ein besonders angenehmer Ort, um nach dem Abendessen beim Gehen die Verdauung anzuregen und die Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen. Inge Moser: „Die sprichwörtlichen tausend Schritte nach dem Essen kann ich nur wärmstens empfehlen.“
Tipp 4 – Entspannungsübungen zum TagesabschlussFinden Sie im Urlaub heraus, was Ihnen abends zu größtmöglicher Entspannung verhilft! Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, achtsame Atemmeditation oder gezielte Yoga-Übungen gegen Stress und innere Unruhe helfen dabei, Körper und Geist zu beruhigen und auf den Schlaf vorzubereiten. Schalten Sie den Fernseher und das Smartphone aus – die entscheidende Zeit am Rande des Tages gehört Ihnen allein. „Ich meditiere jeden Tag, das verschafft mir innere Ausgeglichenheit und eine positive Grundstimmung“, erzählt Gastgeberin Inge Moser.
Tipp 5 – Beruhigender Kräutertee und ein gutes BuchGegen jedes Übel ist ein Kraut gewachsen, gegen Einschlafprobleme gibt es gleich mehrere. Zitronenmelisse, Hopfen, Baldrianwurzel, Lavendel und Passionsblume sind die Top Five gegen abendliche Unruhe. In vielen Teemischungen sind mehrere dieser hoch wirksamen Kräuter vorhanden, probieren Sie einfach aus, welche Ihnen am meisten zusagt. Die Lektüre eines Buches zum wohlschmeckenden Tee ist hilfreich, auch beruhigende Musik entfaltet zuverlässig die gewünschte Wirkung.
Tipp 6 – Nachtbekleidung und Zudecke wählenWie man sich bettet, so liegt man! Stimmt, aber auch die Wahl der Bekleidung und der Zudecke sind entscheidend. Nachtbekleidung, ob Hemd oder Pyjama, darf nicht einengen, zwicken oder sich verdrehen. Oftmals ist ein weites, leichtes Baumwollshirt die beste Wahl oder Sie probieren es einmal „ganz ohne“. Die Zudecke soll die Temperatur im Bett regeln. Das gelingt ab besten mit hochwertigen, natürlichen Fasern wie Baumwolle, Wolle und Daunen. Spielen Sie ruhig ein wenig „Prinzessin auf der Erbse“ und probieren Sie mehrere Varianten aus, schließlich geht es um Ihren wertvollen Schlaf. „Im Eggerwirt haben Gäste zudem die Möglichkeit, in einem mit Zirbenholz ausgestatteten Zimmer zu schlafen. Das ätherische Zirbenöl wirkt nachweislich schlaffördernd“, weiß Inge Moser.
Tipp 7 - Gut lüften oder bei geöffnetem Fenster schlafenStickige, warme Luft im Zimmer ist ein echter Schlafkiller. In der Stadt ist es wegen des Lärms oft nicht möglich, bei gekipptem Fenster zu schlafen. In diesem Fall sollten Sie vor dem Zubettgehen unbedingt ausgiebig lüften. Im Eggerwirt genießen Sie den Luxus, in frischer und auch im Sommer kühler Bergluft zu schlafen. Achten Sie beim Einschlafen auf die Geräusche des Windes in den Bäumen, den Ruf eines Nachtvogels oder lauschen Sie hinaus in die Stille. Ruck-zuck sind Sie eingeschlafen und werden morgens vielleicht von einem wunderschönen Vogelkonzert geweckt. Inge Moser genießt die frische Nachtluft ganz bewusst: „Der Höhenlage im Lungau verdanken wir auch in den Sommermonaten Juli und August angenehm kühle Nachttemperaturen, die Körper und Geist entspannen und erfrischen!“
Rasch einschlafen, gut durchschlafen und morgens erfrischt aufwachen: Schenken Sie sich und Ihren Lieben erholsame Nächte im Hotel Eggerwirt – Ihrem Kraftplatz im Lungau.
Tipp 1 – Ausreichend Bewegung an frischer LuftSie denken jetzt vielleicht: Ja, das sagt sich so leicht! Im Alltag bedarf es schon einiger Anstrengung, sportlich-aktive Zeiten einzuplanen und den inneren Schweinehund zu überwinden. Im Urlaub im Eggerwirt haben Sie jede Menge Zeit und viele Angebot für tägliche Bewegung. Nützen Sie das Eggerwirt-Aktivprogramm von Wanderungen bis zum Indoor-Training oder lassen Sie sich von Trainer Adam Ihr individuelles Trainingsprogramm zusammenstellen. Inge Moser weiß: „Bewegung mit Gleichgesinnten, ob beim Wandern, bei der Aquagymnastik oder bei Body Power-Einheiten, macht gleich doppelt so viel Spaß!“ Wer sich tagsüber auspowert, kommt abends leichter zu Ruhe und findet erholsamen Schlaf.
Tipp 2 – Leichtes Abendessen aus der VitalkücheDer renommierte Arzt F. X. Mayr hat es einmal so ausgedrückt: „Am Abend (zu viel und zu schwer) zu essen gleicht einer Dampflokomotive, die man voll heizt und anschließend in den Schuppen stellt.“ Wählen Sie daher für Ihren abendlichen Genuss leichte Gerichte, die den Organismus nicht belasten und das Schlafen verunmöglichen. Zu viel Alkohol und Koffein verhindern ebenfalls das Ein- und Durchschlafen. Im Eggerwirt haben Sie abends die Wahl aus mehreren, auch vegetarischen, vitalen Speisen, die Ihr Wohlbefinden und damit erholsamen Schlaf fördern. „Gegen ein gutes Glas Wein ist nichts einzuwenden, im Gegenteil. Wie so oft gilt auch hier, dass die Menge über Wohl und Wehe entscheidet“, ist Inge Moser überzeugt.
Tipp 3 – Verdauungsspaziergang nach dem AbendessenHildegard von Bingen empfahl ihren Zeitgenossen schon vor mehr als 750 Jahren, zeitig zu Abend zu essen und anschließend einen ausgedehnten Spaziergang zu unternehmen, bevor man sich schlafen legt. Der 7.500 Quadratmeter große Garten des Hotels Eggerwirt ist ein besonders angenehmer Ort, um nach dem Abendessen beim Gehen die Verdauung anzuregen und die Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen. Inge Moser: „Die sprichwörtlichen tausend Schritte nach dem Essen kann ich nur wärmstens empfehlen.“
Tipp 4 – Entspannungsübungen zum TagesabschlussFinden Sie im Urlaub heraus, was Ihnen abends zu größtmöglicher Entspannung verhilft! Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, achtsame Atemmeditation oder gezielte Yoga-Übungen gegen Stress und innere Unruhe helfen dabei, Körper und Geist zu beruhigen und auf den Schlaf vorzubereiten. Schalten Sie den Fernseher und das Smartphone aus – die entscheidende Zeit am Rande des Tages gehört Ihnen allein. „Ich meditiere jeden Tag, das verschafft mir innere Ausgeglichenheit und eine positive Grundstimmung“, erzählt Gastgeberin Inge Moser.
Tipp 5 – Beruhigender Kräutertee und ein gutes BuchGegen jedes Übel ist ein Kraut gewachsen, gegen Einschlafprobleme gibt es gleich mehrere. Zitronenmelisse, Hopfen, Baldrianwurzel, Lavendel und Passionsblume sind die Top Five gegen abendliche Unruhe. In vielen Teemischungen sind mehrere dieser hoch wirksamen Kräuter vorhanden, probieren Sie einfach aus, welche Ihnen am meisten zusagt. Die Lektüre eines Buches zum wohlschmeckenden Tee ist hilfreich, auch beruhigende Musik entfaltet zuverlässig die gewünschte Wirkung.
Tipp 6 – Nachtbekleidung und Zudecke wählenWie man sich bettet, so liegt man! Stimmt, aber auch die Wahl der Bekleidung und der Zudecke sind entscheidend. Nachtbekleidung, ob Hemd oder Pyjama, darf nicht einengen, zwicken oder sich verdrehen. Oftmals ist ein weites, leichtes Baumwollshirt die beste Wahl oder Sie probieren es einmal „ganz ohne“. Die Zudecke soll die Temperatur im Bett regeln. Das gelingt ab besten mit hochwertigen, natürlichen Fasern wie Baumwolle, Wolle und Daunen. Spielen Sie ruhig ein wenig „Prinzessin auf der Erbse“ und probieren Sie mehrere Varianten aus, schließlich geht es um Ihren wertvollen Schlaf. „Im Eggerwirt haben Gäste zudem die Möglichkeit, in einem mit Zirbenholz ausgestatteten Zimmer zu schlafen. Das ätherische Zirbenöl wirkt nachweislich schlaffördernd“, weiß Inge Moser.
Tipp 7 - Gut lüften oder bei geöffnetem Fenster schlafenStickige, warme Luft im Zimmer ist ein echter Schlafkiller. In der Stadt ist es wegen des Lärms oft nicht möglich, bei gekipptem Fenster zu schlafen. In diesem Fall sollten Sie vor dem Zubettgehen unbedingt ausgiebig lüften. Im Eggerwirt genießen Sie den Luxus, in frischer und auch im Sommer kühler Bergluft zu schlafen. Achten Sie beim Einschlafen auf die Geräusche des Windes in den Bäumen, den Ruf eines Nachtvogels oder lauschen Sie hinaus in die Stille. Ruck-zuck sind Sie eingeschlafen und werden morgens vielleicht von einem wunderschönen Vogelkonzert geweckt. Inge Moser genießt die frische Nachtluft ganz bewusst: „Der Höhenlage im Lungau verdanken wir auch in den Sommermonaten Juli und August angenehm kühle Nachttemperaturen, die Körper und Geist entspannen und erfrischen!“
Rasch einschlafen, gut durchschlafen und morgens erfrischt aufwachen: Schenken Sie sich und Ihren Lieben erholsame Nächte im Hotel Eggerwirt – Ihrem Kraftplatz im Lungau.