Der regionale Gedanke in der Vitalküche
Der Eggerwirt ist als Betrieb fest im Biosphärenpark Salzburger Lungau verwurzelt. Die Verbindung mit der Region ist Teil der Philosophie von Hotelier Albert Moser, der Lebensmittel seit vielen Jahren bevorzugt bei heimischen Produzenten kauft und die Vitalküche des SPA & Vitalresorts am saisonalen Angebot ausrichtet.
Im Lungau wird kleinteilige Landwirtschaft betrieben, die Anzahl zertifizierter Bio-Landwirtschaften liegt international im Spitzenfeld. Lungauer Bauern sind trotzdem keine „global player“, sondern Erzeuger von liebevoll gehüteten Besonderheiten wie dem Lungauer Eachtling, den typischen, geschmacklich hervorragenden Kartoffeln. Auch die Haltung von Vieh folgt im Bergland auf über 1.000 Metern eigenen Gesetzen. Albert Moser: „Kühe und Schafe werden im Lungau im Sommer auf die Almen getrieben. Dort wachsen sie naturgemäß auf, fressen frisches Gras und würzige Kräuter, ganz ohne Zufüttern. Die Milch- und Fleischqualität ist großartig!“
Milch, Milchprodukte und Fleisch aus dem LungauGanz klar, dass diese aufwändige und kleinteilige Herstellung von Lebensmitteln ihren Preis hat. „Aber welchen Preis hätte es erst, wenn unsere Bauern nicht mehr überleben könnten und ihre Höfe aufgeben müssten?“, fragt Albert Moser, der sich trotz Billigkonkurrenz stets für die regionalen Erzeugnisse entscheidet. „In unserer Vitalküche setzen wir auf hochwertige Produkte, die bekomme ich im Lungau praktisch vor der Haustüre“, weiß der Gastgeber, dem es enorm wichtig ist, seine Gäste mit dem Besten aus dem Salzburger Land zu verwöhnen.
Ein Beispiel für die Kreativität der heimischen Produzenten ist der Zusammenschluss von Milchbauern, die ein Premium Produkt der Salzburger Milchwirtschaft liefern, nämlich die Reine Lungau Biosphären Frischmilch und daraus hergestellte Milcherzeugnisse: zu 100 Prozent naturbelassen, mit unverfälschtem Geschmack und in überprüft hoher Qualität. Eggerwirt-Gäste können sich täglich beim Frühstücksbuffet und bei den Mahlzeiten vom guten Geschmack selbst überzeugen.
Wildkräuter im Biosphärenpark Salzburger LungauIm Frühling, wenn die Sonne intensiver wird und die Tage an Länge und Wärme spürbar zunehmen, wächst im Biosphärenpark an Waldrändern, auf Wiesen und in Wäldern ein kostbarer und köstlicher Naturschatz heran: vitaminreiche Wildkräuter, die Salate, Suppen und traditionelle Lungauer Speisen mit ihrem herzhaften Geschmack bereichern.
„Bärlauch, Löwenzahn, Brennessel und Rotklee aus dem Biosphärenpark Salzburger Lungau unterstützen das Entschlacken und liefert wichtige Vitamine“, erzählt Albert Moser, der sich schon auf die erste Bärlauchsuppe des Frühlings freut. „Im Lungau kann man Kräuter und Wildpflanzen ganz einfach beim Spazierengehen pflücken und essen, ohne dass man Angst vor Schadstoffen haben muss“, zeigt sich der Gastgeber erfreut, „das ist in der heutigen Zeit eine echte Besonderheit!“
Lokale Produkte und traditionelle RezepteDer Winter im Lungau war früher, als noch keine ganzjährig befahrbare Straße in den südlichsten Teil des Salzburger Landes führte, lang und hart. Irgendwann waren Obst und Gemüse aufgegessen, aber der Bedarf an lebensnotwendigem Vitamin C bestand natürlich weiter. Die Lösung hieß Sauerkraut! Bis heute ist das eingelegte Kraut, das vor Vitaminen nur so strotzt, ein beliebter Teil der Lungauer Küche. „Hasenöhrl* mit Sauerkraut waren in meiner Kindheit ein beliebtes, einfaches Hauptgericht. Bis heute ist diese Lungauer Spezialität bei Gästen und Einheimischen überaus beliebt“, erzählt Albert Moser. Unser Tipp: Einen Urlaub im SPA & Vitalresort Eggerwirt buchen und nach den knusprigen Hasenöhrln fragen!
*Hasenöhrl sind nicht die Ohren von Hasen, sondern in Fett knusprig gebackene Teigquadrate, Rauten oder Dreiecke. Sie schmecken mit Sauerkraut, aber auch süß mit einem Hauch Staubzucker.
Milch, Milchprodukte und Fleisch aus dem LungauGanz klar, dass diese aufwändige und kleinteilige Herstellung von Lebensmitteln ihren Preis hat. „Aber welchen Preis hätte es erst, wenn unsere Bauern nicht mehr überleben könnten und ihre Höfe aufgeben müssten?“, fragt Albert Moser, der sich trotz Billigkonkurrenz stets für die regionalen Erzeugnisse entscheidet. „In unserer Vitalküche setzen wir auf hochwertige Produkte, die bekomme ich im Lungau praktisch vor der Haustüre“, weiß der Gastgeber, dem es enorm wichtig ist, seine Gäste mit dem Besten aus dem Salzburger Land zu verwöhnen.
Ein Beispiel für die Kreativität der heimischen Produzenten ist der Zusammenschluss von Milchbauern, die ein Premium Produkt der Salzburger Milchwirtschaft liefern, nämlich die Reine Lungau Biosphären Frischmilch und daraus hergestellte Milcherzeugnisse: zu 100 Prozent naturbelassen, mit unverfälschtem Geschmack und in überprüft hoher Qualität. Eggerwirt-Gäste können sich täglich beim Frühstücksbuffet und bei den Mahlzeiten vom guten Geschmack selbst überzeugen.
Wildkräuter im Biosphärenpark Salzburger LungauIm Frühling, wenn die Sonne intensiver wird und die Tage an Länge und Wärme spürbar zunehmen, wächst im Biosphärenpark an Waldrändern, auf Wiesen und in Wäldern ein kostbarer und köstlicher Naturschatz heran: vitaminreiche Wildkräuter, die Salate, Suppen und traditionelle Lungauer Speisen mit ihrem herzhaften Geschmack bereichern.
„Bärlauch, Löwenzahn, Brennessel und Rotklee aus dem Biosphärenpark Salzburger Lungau unterstützen das Entschlacken und liefert wichtige Vitamine“, erzählt Albert Moser, der sich schon auf die erste Bärlauchsuppe des Frühlings freut. „Im Lungau kann man Kräuter und Wildpflanzen ganz einfach beim Spazierengehen pflücken und essen, ohne dass man Angst vor Schadstoffen haben muss“, zeigt sich der Gastgeber erfreut, „das ist in der heutigen Zeit eine echte Besonderheit!“
Lokale Produkte und traditionelle RezepteDer Winter im Lungau war früher, als noch keine ganzjährig befahrbare Straße in den südlichsten Teil des Salzburger Landes führte, lang und hart. Irgendwann waren Obst und Gemüse aufgegessen, aber der Bedarf an lebensnotwendigem Vitamin C bestand natürlich weiter. Die Lösung hieß Sauerkraut! Bis heute ist das eingelegte Kraut, das vor Vitaminen nur so strotzt, ein beliebter Teil der Lungauer Küche. „Hasenöhrl* mit Sauerkraut waren in meiner Kindheit ein beliebtes, einfaches Hauptgericht. Bis heute ist diese Lungauer Spezialität bei Gästen und Einheimischen überaus beliebt“, erzählt Albert Moser. Unser Tipp: Einen Urlaub im SPA & Vitalresort Eggerwirt buchen und nach den knusprigen Hasenöhrln fragen!
*Hasenöhrl sind nicht die Ohren von Hasen, sondern in Fett knusprig gebackene Teigquadrate, Rauten oder Dreiecke. Sie schmecken mit Sauerkraut, aber auch süß mit einem Hauch Staubzucker.